Save the date: am 24. April 2019 gibt es wieder die Gelegenheit, die Kombination aus passender Story und der dazugehörigen Visualisierung in einem Tages-Workshop in Zürich selbst zu erarbeiten.
Wir werden wieder ein volles Programm haben, das vollgepackt ist und Spass macht. Sie werden dabei folgendes lernen:
wie Storytelling funktioniert und welche Potentiale es Ihnen eröffnet
was die Quellen für Ihre Stories sind und wie sich eine Story aufbaut
welche Arten von Stories für Sie wichtig sind
die Grundzüge der Visualisierung
das Gestalten von Landschaften
das Erbauen Ihrer eigenen Story für einen konkreten Präsentationseinsatz und die passende Visualisierung dazu
Mit einem solchen Auftritt rechnet niemand. Sie werden Ihr Publikum für sich einnehmen, überzeugen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Kompakte Vermittlung von Wissen, Anwendungsbezogen, in Kleingruppen, locker und mit viel Spass.
Frauen liegen Dr. Karin Jeker Weber am Herzen. 2014 gründetete die engagierte Unternehmerin und Marketingdozentin Female Business Seminars: Spezifisch für beruflich engagierte Frauen werden Weiterbildungs- und Netzwerkveranstaltungen konzipiert, die darauf abzielen, die persönliche Entwicklung und beruflichen Möglichkeiten von Frauen zu stärken.
Für mehr Diversität an Talenten in der Schweizer Wirtschaft
Angesprochen werden Frauen , die ihre berufliche Entwicklung eigenverantwortlich in ihre Hände nehmen und viel erreichen wollen im Leben. Zusammen mit verschiedenen Trainer wird jedes Jahr ein spannendes und fachlich fundiertes Seminarangebot geboten. Durch dieses Angebot und den kontinuierlichen Dialog mit der Schweizer Wirtschaft leisten die FBS einen wichtigen Beitrag für mehr Diversität an Talenten in der Schweizer Wirtschaft und setzen sich für eine gendergerechte tolerante Unternehmenskultur ein.
Business Storytelling – Wie Geschichten Ihre Kommunikation einzigartig machen
Bereits zum zweiten Mal wird das Thema Business Storytelling angeboten. Wie können wir die Positionierung unseres Unternehmens emotional überzeugend aufgleisen, damit Kunden an unsere Leistungen glauben? Dieses Seminar führt Sie Schritt für Schritt an den Einsatz von Geschichten in Ihrer Kommunikation heran. Der Ganztages-Workshop mit Expertin für Business Storytelling Ancilla Schmidhauser findet am 12. April 2019 statt. Details.
Female Business Seminar
Weitere Seminar- und Eventangebote von Female Business Seminars finden Sie hier.
Powerpoint lässt sich abschaffen, das hat Jeff Bezos, CEO von Amazon erst kürzlich in seinem Unternehmen bewiesen. Und es scheint zu funktionieren. Andere sind seinem Beispiel gefolgt, mit zum Teil anderen Umsetzungen.
Da unsere beiden Hirnhälften wie ein Tandem funktionieren, haben wir bei einer reinen ZDF-Vermittlung (Zahlen, Daten, Fakten) Mühe. Oftmals fällt es uns schwer, Gesagtes, Gezeigtes zu verstehen und auch zu behalten. Deshalb ist die Verpackung von ZDF in Geschichten wichtig. Mit diesem Transportmittel bekommen wir die Aufmerksamkeit unseres Publikums und stellen sicher, dass sie Gesagtes auch verstehen.
Weitere Gründe, die für Storytelling sprechen:
Sie bekommen Aufmerksamkeit von Anbeginn.
Ihrem Publikum fällt das Verstehen leichter, auch bei komplexen Sachverhalten.
Ihr Publikum fühlt sich wertgeschätzt und ernstgenommen, weil Sie mit Geschichten Persönliches, Vertrautes offenbaren und weil Sie einen echten Dialog suchen.
Sie erhalten Inputs, Meinungen, Ideen, Lösungen, weil Sie nicht nur erzählen, sondern Ihr Publikum bewusst einbinden.
Sie ermöglichen Raum zum Denken, Verarbeiten, Kreieren.
Sie bleiben in Erinnerung.
Ihre Geschichte wird weitererzählt.
Sie animieren Menschen zu einem bestimmten Tun oder einer bestimmten Unterlassung.
Sie inspirieren und motiveren.
beim Einsatz in Sitzungen werden Sie spürbar effizienter sein, das gilt auch für das Team und das Projekt.
Wie Sie Storytelling in Ihren Präsentationen, Sitzungen wirksam einsetzen können.
Eröffnen Sie die Sitzung/Präsentation mit einer Story.
Beispiel: Wenn Sie ein neues Produkt/Strategie/Konzept vorstellen, erzählen Sie, warum welche Herausforderungen dazu geführt haben, etwas zu ändern.
Zeigen Sie ZDF vereinfacht und somit besser verständlich in einer Illustration, Infografik, selbst erstellten Zeichnung oder Skizze auf Flip Chart.
Wenn Sie Powerpointfolien einsetzen, reduzieren Sie diese auf ein Minimum. Ein Richtwert besagt: nicht mehr als 1 Slide pro 5 Minuten Sprechzeit.
Auf keinen Fall sollte die Powerpointfolie das beinhalten, was Sie erzählen. Das langweilt alle und macht keinen Sinn. Sie können Powerpointfolien nutzen, um darauf Gesagtes zu unterstreichen, indem Sie Fotos, Videos, Zeichnungen, Illustrationen, eigene Skizzen zeigen.
Folgen Sie einer Dramaturgie wie in einem spannenden Theaterstück.
Beispiel: Die Heldenreise eignet sich als Struktur.
Es begann damit, dass… sich zahlreiche Kunden über Problem X beschwerten.
Wir hatten dann…die Idee, ein interdisziplinäres Team zu bilden und diese Aufgabe in Angriff zu nehmen.
Es war schwer… weil wir zusätzlich die Herausforderung hatten, enorme Ressourcen einzusparen.
Es gelang… nach unzähligen Versuchen und Gesprächen doch noch, die beiden Teams zusammenzubringen und an pragmatischen Lösungen zu arbeiten.
Alles gut… Es gelang uns schliesslich, die Kunden in den Testläufen zufrieden zu stellen und in die angepasste Produktion zu gehen. Die weiteren Feedbacks der Kunden waren sehr positiv und die Umsätze stabilisierten sich schnell.
Bauen Sie Dialogrunden ein und bitten Sie Ihr Publikum darum, ihre eigenen Erlebnisse zu schildern.
Das ist eine Art, Wertschätzung zu zeigen, indem Sie nicht nur vorne stehen und einen Monolog halten. Sie erhalten wertvolle Inputs und Gedankengänge, Ideen. Sie sind am Puls des Publikums und hören, was sich sonst noch so abspielt.
Erzählen Sie Ihre eigenen Befindlichkeiten mit einem motivierenden Abschluss. Menschen sind emotional. Emotionen müssen Ausdruck finden können, damit die rationale Seite funktionieren kann. Wenn Sie Ihre eigene Story mit Befindlichkeit und Motivation erzählen, tragen Sie wesentlich zu einem Vertrauensaufbau bei. Sie öffnen sich dem Publikum, ohne Schwieriges runter zu spielen oder Bedenken klein zu machen. Es geht darum, Mensch zu sein, aber mit der Motivation den Menschen zu zeigen, wie Probleme überwunden werden können.
Geschichten nach dem Model der Heldenreise konzipieren.
Präsenz statt Tool, Geschichte statt Folie: Geht es nach dem Amazon-Boss, sind die von der Oberstufe bis zur Chefetage traditionell gern genutzten PowerPoint-Präsentationen ein für alle Mal Geschichte. weiterlesen
Wir aber soll kompetent, überzeugend, gewinnend und anders präsentiert werden?
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Präsenz, Geschichte und dem eigenen Bild eine überzeugende Präsentation machen: Workshop Storytelling in Wort & Bild. 11. Oktober in Zürich.
Im letzten Storyletter habe ich Euch Jenny Ackeret vorgestellt. Jenny hat ihren Beschluss, Unternehmerin zu werden, Schritt für Schritt umgesetzt. Im Story Coaching hat sie die passenden Stories erarbeitet. Ausgangslage waren die Positionierung, Nutzen für ihre Zielgruppen, Angebote, Stärken und Freude. Hier erzählt Jenny Ackeret ihr Konzept RAUM360° anhand ihrer Produkte Story.
Wir setzen Cookies ein. Stimmen Sie der Nutzungsanalyse zu Marketingzwecken zu, beinhaltet dies auch die Übermittlung von Daten ins Ausland (CH). Es besteht das Risiko, dass Behörden Daten erhalten oder Sie Ihre Rechte nicht wirksam durchsetzen können. (siehe Datenschutzerklärung).
Wenn Sie jetzt Ihre Einwilligung erteilen, wird eine Nutzungsanalyse zu Marketingzwecken, auch zur Einbindung von externen Inhalten, durchgeführt. Diese Einwilligung beinhaltet auch die Übermittlung von Daten ins Ausland (CH) oder in Drittländer (EU), die kein mit der Schweiz oder der EU vergleichbares Schutzniveau aufweisen. Sollten personenbezogene Daten dorthin bekanntgegeben werden, besteht für Sie das Risiko, dass Behörden aus diesen Ländern Ihre Daten bearbeiten. Außerdem werden Sie Ihre Rechte dort nicht wirksam durchsetzen können. Sie können Ihre Einwilligung zur Bearbeitung und Bekanntgabe ins Ausland widerrufen. Weitere Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch notwendige Cookies werden grundlegende Funktionen ermöglicht. Diese sind für die einwandfreie Funktion der Website zwingend erforderlich. Hierbei handelt es sich um sogenannte Session-Cookies.
Wir verwenden auf dieser Webseite auch Google Analytics und Facebook Pixel. Die von Google und Meta durchgeführte Auswertung bzw. Erstellung eines Profils wird als sogenanntes Tracking bezeichnet. Google und Meta sind an die Funktionsweise der Internetprotokolle gebunden und müssen die IP-Adresse des Besuchers erfassen, damit die Auswertung erfolgen kann.