Die Heldenreise – ein kraftvolles Werkzeug für Führung und Kommunikation

Bildquelle: Ancilla Schmidhauser

Menschen lieben Geschichten. Besonders solche, in denen der Held/die Heldin eine Herausforderung annimmt, Rückschläge überwindet und gestärkt zurückkehrt. Die Heldenreise bietet eine vertraute Erzählstruktur, die sich nicht nur in Filmen oder Märchen, sondern auch im Alltag von Teamführung und Kommunikation hervorragend einsetzen lässt.

Was ist die Heldenreise?

Die Heldenreise folgt, angelehnt an Joseph Campbell, einem klassischen Erzählmodell. In der Praxis hat Ancilla Schmidhauser die ursprünglichen 12 Etappen auf sechs reduzierte Schlüsselphasen verdichtet:

① Der Ruf zum Abenteuer (die Herausforderung)

② Die innere oder äußere Hemmung

③ Der Mentoren-Moment: Unterstützung, Impuls, Inspiration

④ Prüfungen, Konflikte, Wachstum

⑤ Entscheidende Prüfung und der Schatz: Erkenntnis, Lösung, Erfolg

⑥ Der Rückweg – und die Transformation, die das Team voranbringt

Diese Erzählstruktur wirkt, weil alle im Team sie intuitiv verstehen – sie spiegelt unseren eigenen Lebensweg, mit Lernen, Widerstand, Überraschung und Erkenntnis.

Die Heldenreise – ein kraftvolles Werkzeug für Führung und Kommunikation - besuche die beliebten Storytelling-Workshops von Ancilla

©Copyright: Impact Consulting, Ancilla Schmidhauser

Die Heldenreise – ein kraftvolles Werkzeug für Führung und Kommunikation
Die Heldenreise – ein kraftvolles Werkzeug für Führung und Kommunikation

©Copyright: Impact Consulting, Ancilla Schmidhauser

Einsatz im Teamalltag:
Drei konkrete Tipps

  1. Starte in Meetings mit dem Heldenmoment

Beginne ein Teammeeting mit einer Geschichte über eine Herausforderung, die Ihr gemeinsam meistern wolltet. Erzähle kurz, wie Ihr den „Ruf zum Abenteuer“ hörtet und welche Hürde zuerst im Weg stand. Das schafft eine gemeinsame emotionale Basis und Aufmerksamkeit – und zeigt: Wir sind im gleichen Boot.

  1. Verteile Rollen: Mentorinnen und Heldinnen

Ermutige Dein Team, jeweils die Perspektive der Mentorin/des Mentoren und der Heldin/des Helden einzunehmen: Wer gibt Anstoss und wer nimmt den Impuls auf? Wer inspiriert, wer nimmt die Herausforderung an? Diese Rollenverteilung fördert Verantwortungsbewusstsein, stärkt Selbstwirksamkeit – und hebt empathische Führung.

  1. Feiere den Schatz & den Rückweg bewusst

Wenn ein Projekt abgeschlossen ist, halte inne: Was habt Ihr gelernt? Welcher Schatz wurde gehoben – eine Erkenntnis, eine Innovation, mehr Teamstärke? Teile diesen Schatz sichtbar im Team, reflektiert gemeinsam und identifiziert, wie ihr das in den Alltag integriert. So wird der Lernprozess greifbar und bleibt präsent.

Warum wirkt die Heldenreise in der Führung?

Die Struktur ist universell und emotional nachvollziehbar – sie verleiht Sinn, macht Wandel erfahrbar und involviert herzlich statt abstrakt. Als Führende schaffen wir damit Resonanz: Wir machen Erreichtes sichtbar, zeigen Lernwege auf – und inspirieren, weiterzugehen.

→  Storytelling Führungskräfte

→  Blogbeitrag zum Thema

→  Moxy Hotel-Check

→  PP-Präsentation gliedern

Storytelling

Be the Storyteller

Fange jetzt an. Nutze die Chance für einen unverbindlichen Story Try mit Ancilla Schmidhauser.

Erfahre und erlebe Dein Storytelling-Potential.

Anrufen / E-Mail / WhatsApp / Threema:
☎ +41 79 542 92 79