Was ist eigentlich eine Geschichte?

Bildquelle: jaredd-craig, unsplash.com

«Der Mensch ist von Natur aus ein Geschichten erzählendes Tier.»

Umberto Eco, Philosoph und Sprachwissenschaftler

Umberto Eco sprach aus, was ich in den Trainings immer wieder sage und am Ende es auch die grössten Skeptiker bestätigen: Menschen sind Storyteller (Geschichtenerzähler) 😊 Jeder und jede kann erzählen. Gut, vielleicht braucht es ein bisschen Hilfe in Form von Strukturen, Ideen, Konzepte und Übung. Aber die natürliche Fertigkeit ist bereits vorhanden. Und durch Sich-im-Zuhören-üben kommt auch die Fertigkeit, selber zu erzählen – für mich als Trainerin ist das immer wieder eine Transformation, die ich mit Faszination beobachte.

Bildquelle: ryoji-iwata, unsplash.com

Es sind Geschichten, die uns, der Gesellschaft, der Welt Bedeutung geben. So war es in der Vergangenheit, so ist es heute und so wird es in der Zukunft sein.

Geschichten sorgen für Verbindung zwischen Menschen. Geschichten ordnen und bringen Strukturen in eine Gesellschaft.

Was macht nun eine Geschichte aus?

Es braucht einen Start, der sich vom Ende unterscheidet und einen Mittelteil. Dazu eine Botschaft (am besten kurz und prägnant) und Protagonisten.

Der Anfang umfasst: Wo und wann die Geschichte spielt, welche Protagonisten warum vorkommen sowie ein sich anbahnender Konflikt oder eine Herausforderung.

Im Mittelteil eskaliert der Konflikt, die Herausforderung läuft aus dem Ruder. Um dann mit der eingeführten Lösung…

… im Schlussteil eine neue und bessere Situation zu schaffen. Dem angehängt wird ein CTA (Call-to-Action, Einladung/Aufforderung), damit die Zielgruppe eingeladen ist, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen (etwas, das wir mit der Story/Botschaft beabsichtigen).

Die Reihenfolge kann variieren. Wird beispielsweise eine Zukunftsgeschichte erzählt, wie es ein Start-up mit einer Vision macht (weil sich das Produkt erst nach der Sicherung der Finanzierung manifestieren wird), beginnt man mit dem Schlussteil und schaut dahin, wie es dann wäre.

Wichtig ist, dass die Reihenfolge logisch ist, sich aus einer Ausgangslage eine Konsequenz ergibt und die Fragen nach dem WIE und WAS sowie WARUM beantwortet werden. Hier findest Du einen Beitrag, der sich tiefer mit dem WARUM auseinandersetzt. Die Protagonisten wiederum beantworten die Fragen nach dem WER. Deshalb braucht es Protagonisten. Wobei Du entscheidest, wer alles eine Rolle bekommt und welche Rolle die angesprochene Zielgruppe übernimmt. Hier empfehle ich, die Psychologie wiederum zu beachten. Wenn Du etwas Bestimmtes von jemandem möchtest, dann ist es lohnend, über die besondere Rolle der Zielgruppe nachzudenken. Sind sie womöglich die Helden/Heldinnen Deiner Geschichte/Botschaft?

Ziele und Zweck einer Geschichte

Bildquelle: lo-lo, unsplash.com

Vielleicht sagst Du nun: Geschichten sind gut und recht im privaten Kontext, im Gespräch mit der Familie, am Abend als Gutenachtgeschichte, aber nicht im geschäftlichen Kontext?

Tatsächlich verfolgen wir mit einer Konversation, Präsentation, Erzählung, Botschaft immer eine Intention. Schank spricht hier von den 3 Goals (Gründe):

 

  • Me-Goals (Ich-Ziele): Ich erzähle eine Geschichte, um ein persönliches Ziel zu erreichen. So möchte ich auf mich aufmerksam machen oder Bestätigung bekommen oder mich zugehörig fühlen.
  • Your-Goals (Du-Ziele): Ich erzähle eine Geschichte, um einen gewünschten Effekt bei der Zielgruppe zu erzielen. So möchte ich über etwas informieren oder Menschen in eine Richtung lenken.
  • Conversational-Goals (Konversations-Ziele): Ich erzähle eine Geschichte, um auf das Gespräch Einfluss zu nehmen, es z.B. in eine bestimmte Richtung zu leiten oder zu öffnen, in Fluss zu halten oder das Thema zu beeinflussen.

Welchen Nutzen können wir aus Geschichten im Business-Kontext ziehen?

Bildquelle: antenna-cw, unsplash.com

Geschichten übernehmen unterschiedliche Funktionen:

  • Kommunikation zwischen Menschen
  • Indikator für Sozialstatus (festigend, erhöhend)
  • Sinnstiftung
  • Bedeutung gebend für Geschehnisse
  • Bindung stärkend zwischen Menschen untereinander und Mensch und Organisation
  • Orientierung
  • Verstehen und Interpretieren (von Vergangenem, aber auch von Zukünftigem)
  • Überzeugen für Neues
  • Unterstützen in Veränderungen
  • Anzeigen von Veränderungen
  • Orientierung, Richtlinien und Unterstützung in Entscheidungen
  • Zugang zu Wissen (was in den Köpfen und Herzen der Mitarbeitenden steckt)

Wohlgemerkt können diese Funktionen für alle Zielgruppen wie Mitarbeitende, Kunden/Kundinnen, aber auch Investoren, Partner, Umwelt, Behörden, usw. angewendet werden. Wichtig ist der Kontext, die Ziele, Ressourcen usw., die es zu beachten gilt.

 

Hier kannst Du nachlesen, wie Storytelling das Unternehmen nachhaltig verändert

Hier kannst Du nachlesen, wie Storytelling Teambuilding unterstützt

Business-storytelling-ancilla

BE THE STORYTELLER

Fangen Sie jetzt an. Nutzen Sie die Chance für einen unverbindlichen Story Try mit Ancilla Schmidhauser.

Erfahren und erleben Sie Ihr Storytelling-Potential.

Impact Consulting
Ancilla Schmidhauser
Waserstrasse 61
CH-8053 Zürich
ancilla.schmidhauser@impactconsulting.ch
+41 79 542 92 79